Den „typische Betriebsrat“ untersuchte 2014 das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln. Folgendes Bild kam heraus: » Der typische Betriebsrat ...
Archiv der Kategorie: Betriebsrat
Durchführungs- und Überwachungsbeschluss
BAG, Beschluss vom 7.2.2012, 1 ABR 46/10
Betriebsrat – Überwachungsrecht – betriebliches Eingliederungsmanagement – Datenschutz
Der Betriebsrat kann verlangen, dass ihm der Arbeitgeber die Arbeitnehmer benennt, welche nach § 84 Abs. 2 SGB IX (juris SGB 9) die Voraussetzungen für die Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements erfüllen.
Kosten des Betriebsrats
BAG, Beschluss vom 18.1.2012, 7 ABR 73/10
Erforderlichkeit einer Betriebsratsschulung zur aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
Es kann im Einzelfall erforderlich iSv § 37 Abs 6 S 1 BetrVG sein, dass sich Betriebsratsmitglieder über die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts durch den Besuch einer entsprechenden Schulungsveranstaltung informieren.
Rechte des Betriebsrates
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ist die wesentliche Grundlage der Arbeit des Betriebsrates. » Rechte des Betriebsrates ...
Aufgaben eines Betriebsrates
Die Aufgaben eines Betriebsrates sind in § 80 des Betriebsverfassungsgesetzes bestimmt. Der Betriebsrat soll
Verzeichnis der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge
Stand: 1. Oktober 2012
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales kann nach § 5 Tarifvertragsgesetz einen
Tarifvertrag im Einvernehmen mit einem aus je drei Vertretern der Spitzenorganisationen
der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer bestehenden Ausschuss auf Antrag einer
Tarifvertragspartei unter bestimmten Voraussetzungen für allgemeinverbindlich (av)
erklären. » Verzeichnis der für ...
Wo steht im BetrVG geschrieben, dass BR-Arbeit Vorrang hat vor „normaler“ Arbeit?
Eine Vorschrift im BetrVG, die da lautet „ die Erledigung einer betriebsrätlichen Tätigkeit geht der arbeitsvertraglichen Leistungspflicht vor“, gibt es nicht! Maßgeblich ist § 37 Abs. 2 BetrVG:
„Mitglieder des BRs sind von ihrer beruflichen Tätigkeit ohne Minderung des Arbeitsentgelts zu befreien, wenn und soweit es nach Umfang und Art des Betriebs zur ordnungsgemäßen Durchführung ihrer Aufgaben erforderlich ist.“
Das Bundesarbeitsgericht versteht diese Regelung als Grundlage (Grundsatz) für die These „Betriebsratsarbeit vor beruflicher Arbeit“. Dies wird aus der „Erforderlichkeit“ einer Arbeitsbefreiung begründet. Jedoch kein Grundsatz ohne Ausnahme (vgl. insoweit auch den Wortlaut von § 37 Abs. 2 BetrVG „soweit es nach Umfang und Art des Betriebs“ ! » Wo steht im ...
Voraussetzungen für die Gründung eines Betriebsrates?
Bei wikipedia können Sie z. B. schnell nachlesen, was die Voraussetzung für die Bildung eines Betriebsrates sind und wie sie die Wahl durchführen.
Link wikipedia: Betriebsratswahl
Auch bei den Gewerkschaften finden Sie entsprechende Seiten zur Information:
Link Gewerkschaften: DGB
Sozialtarifvertrag
Zum Thema „Sozialplan“ (Stichwort: Sozialtarifvertrag) hat EWALD&Partner einen eigenen BLOG ins Netz gestellt.
Link: http://sozialplan-eup.de
Seminar: http://betriebsratseminare-hamburg.de/modules/wsSeminar/index.php?location_id=1894&category_id=60
Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan
Zum Thema „Sozialplan“ (Stichwort: Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan) hat EWALD&Partner einen eigenen BLOG ins Netz gestellt.
Link: Sozialplan-eup.de
Seminar: Sozialplanseminar
Sozialplan-Gestaltung
Zum Thema „Sozialplan“ (Stichwort: Sozialplangestaltung) hat EWALD&Partner einen eigenen BLOG ins Netz gestellt.
Link: http://sozialplan-eup.de
Seminar: ZEN-Sozialplan – Sozialplangestaltung
ebooks-Sozialplan: Kurzinformation-Sozialplan
Sozialplan
Zum Thema „Sozialplan“ hat EWALD&Partner einen eigenen BLOG ins Netz gestellt.
Link: http://sozialplan-eup.de/wp-login.php
Seminar: http://betriebsratseminare-hamburg.de/modules/wsSeminar/index.php?location_id=1893&category_id=59