Frage: “ … Mitarbeiterin, die grundsätzlich an dem Standort A in der Stadt AA eingesetzt ist, allerdings auch für eine Zweigstelle in der Stadt BB tätig ist. Sie ist mindestens 2 mal im Monat in BB eingesetzt. … kann Sie von ihrem Wahlrecht gebrauch machen » Tätigkeit in verschiedenen ...
Schlagwort-Archive: Betriebsratswahl
Betriebsratswahltermin – vorgezogene Neuwahl
Wann muss der Betriebsrat neu gewählt werden, wenn er in einer vorgezogenen Wahl 2013 gewählt wurde? » Betriebsratswahltermin – vorgezogene ...
Der typische Betriebsrat
Den „typische Betriebsrat“ untersuchte 2014 das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln. Folgendes Bild kam heraus: » Der typische Betriebsrat ...
Betriebsratswahl
„Flagge zu zeigen“ ist für eine Betriebsratswahl kein schlechter Rat. Insbesondere bei einer Persönlichkeitswahl müssen die Kollegen wissen, wofür ein Bewerber oder eine Bewerberin um das Betriebsratsmandat steht.
Schulungserfordernis für den Wahlausschuss
Der Wahlvorstand für eine Betriebsratwahl und seine Mitglieder tragen eine hohe Verantwortung: Innerhalb einer relativ kurzen Zeit haben sie die Betriebsratswahl nach komplizierten Vorschriften durchzuführen. Und das normalerweise nur alle vier Jahre. Innerhalb eines solchen Zeitraums können sich erhebliche tatsächliche (veränderte Betriebsstrukturen usw.) und rechtliche Herausforderungen (veränderte Wahlvorschriften, neue Rechtsprechung) ergeben.
Checkliste – Betriebsratswahl
Die Checkliste bietet einen groben Überblick der Schritte zur Wahl eines Betriebsrates. » Checkliste – Betriebsratswahl ...
Erforderlichkeit der Schulung für den Wahlausschuss
Obwohl sehr viele der Betriebsratswahlen angefochten werden könnten, geschieht dies in der Realität eher selten.
Dennoch ist eine solche Anfechtung mehr als ärgerlich! (Zuletzt: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 12. Juni 2013 – 7 ABR 77/11) Daher tragen Wahlvorstände eine große Verantwortung für eine korrekte Wahldurchführung. Denn, wenn eine Wahlanfechtung geschieht, ist eine Neuwahl immer mit zusätzlicher Arbeit, Ärger und auch Kosten verbunden. » Erforderlichkeit der Schulung ...
Wahlschutz und Wahlkosten
§ 20 Betriebsverfassungsgesetz: Wahlschutz und Wahlkosten
In diesem Paragraphen wird geregelt: » Wahlschutz und Wahlkosten ...
Betriebsratswahl: Leiharbeitnehmer zählen im Entleiherbetrieb
Achtung: Wahlausschuss für die Betriebsratswahl:
„Leiharbeitnehmer sind bei der für die Größe des Betriebsrats maßgeblichen Anzahl der Arbeitnehmer eines Betriebs grundsätzlich zu berücksichtigen.
Nach § 9 Satz 1 BetrVG richtet sich die Zahl der Mitglieder des Betriebsrats nach der Anzahl der im Betrieb in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer. Bei 5 bis 100 Arbeitnehmern kommt es darüber hinaus auch auf die Wahlberechtigung an. Ab 101 Arbeitnehmern nennt das Gesetz diese Voraussetzung nicht mehr. In Betrieben mit in der Regel 701 bis 1000 Arbeitnehmern besteht der Betriebsrat aus 13 Mitgliedern, in Betrieben mit in der Regel 1001 bis 1500 Arbeitnehmern aus 15 Mitgliedern.“ » Betriebsratswahl: Leiharbeitnehmer zählen ...
Betriebsratswahlen – Wahlbeteiligung
Beteiligung: An den Betriebsratswahlen hatten sich 81 Prozent der Wahlberechtigten 2010 beteiligt
„An der vergangenen Betriebsratswahl beteiligten sich 81 Prozent der wahlberechtigten Arbeitnehmer. Dabei stimmten Beschäftigte in kleineren Firmen etwas häufiger ab als Arbeitnehmer in Großbetrieben. Dennoch beteiligten sich auch in Betrieben mit über 1.000 Beschäftigten gut 77 Prozent an der Wahl der Arbeitnehmervertretung. Dies geht aus dem „Trendreport Betriebsratswahlen 2010″ hervor, den Ralph Greifenstein, Leo Kißler und Hendrik Lange im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung zusammengestellt haben. Ihre Analysen fußen auf Daten aus rund 30.000 Betrieben, in denen gewählt wurde.“
Welche Regelungen gelten für Leiharbeitnehmer bei der Betriebsratswahl?
Auch Leiharbeitnehmer/innen können (und sollten) an den Betriebsratswahlen teilnehmen.
Voraussetzung: Sie müssen mindestens drei Monate in dem Betrieb arbeiten.
Das aktive Wahlrecht besteht ab dem ersten Arbeitstag, wenn am Wahltag feststeht, dass der überlassene Arbeitnehmer für länger als drei Monate im Betrieb eingesetzt werden soll. » Welche Regelungen gelten ...
Die Wahl eines Betriebsrates darf nicht behindert werden!
Für viele Arbeitgeber sind Betriebsräte ein rotes Tuch. Deshalb wird häufig versucht die Gründung eines Betriebsrates zu verhindern.
Dieses Verhalten ist in Deutschland strafbar. Jegliche Behinderungen der Betriebsratswahl oder später der Betriebsratsarbeit werden sanktioniert. » Die Wahl eines ...
Betriebsratswahl – Tarifvertrag über vom Gesetz abweichende Arbeitnehmervertretungsstrukturen
Wahlanfechtung Schwerbehindertenvertretung
Leitsatz der AiB-Redaktion:
Bei der Beurteilung der Frage, ob ausländische Arbeitnehmer der deutschen Sprache mächtig sind, ist nicht lediglich darauf abzustellen, ob sie sich bei der täglichen Arbeit hinreichend verständigen können. Entscheidend ist, ob ihre Deutschkenntnisse ausreichen, um Wahlvorschriften und den Inhalt eines Wahlausschreibens verstehen zu können.
Wie ist die rechtliche Situation, wenn ein einköpfiger BR seinen Rücktritt beschließt?
Muß es Neuwahlen geben oder übernimmt das Ersatzmitglied die Funktion des BR?
Die Antwort findet sich in § 22 BetrVG:
„In den Fällen des § 13 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 BetrVG führt der Betriebsrat die Geschäfte weiter, bis der neue Betriebsrat gewählt und das Wahlergebnis bekanntgegeben ist.“
Dazu kurz § 13 Abs. 2 Nr. 3 BetrVG:
„Außerhalb dieser Zeit ist der Betriebsrat zu wählen, wenn der Betriebsrat mit der Mehrheit seiner Mitglieder seinen Rücktritt beschlossen hat.“
Auch bei einem ein köpfigen Betriebsrat hat der Rücktritt des einzigen BR-Mitgliedes die Rechtsfolge, dass eine Neuwahl des Betriebsrats stattfindet, und zwar im einfachen Wahlverfahren (vgl. § 14a BetrVG). Damit gibt es, soweit alles reibungslos verläuft, bereits nach 14 Kalendertagen einen neuen (ein köpfigen) Betriebsrat. Bis zur Neuwahl bleibt das einzelne zurückgetretene BR-Mitglied geschäftsführend im Amt (so § 22 BetrVG). » Wie ist die ...